- 11.05.22: Stadtbibliothek Stuttgart
- 31.12.21, 13:05: Deutschlandfunk Kultur
- 15.10.21: Science Slam, Erlangen
- Merit first, Need and Equality second: Hierarchies of Justice (IER)
- Making Markets Just (pdf)
- Growth imperatives: Substantiating a contested concept (SCED)... mehr
zum Buch
@RichtersOliver
Workshop „Wachstumszwang?“
Wirtschaftliche Sachzwänge zwischen Rhetorik und Realität
Am Wochenende des 4. und 5. Februar 2017 kamen rund 35 Personen zum Workshop in die Universität Witten/Herdecke.
> Programm (PDF)
Wachstum: Wille oder Zwang?
Ist das Festhalten an Wirtschaftswachstum trotz seines Konflikts mit Fragen der Nachhaltigkeit eine Frage des politischen Willens oder unvermeidbar, um ökonomische Stabilität zu gewährleisten? Die Existenz eines Wachstumszwangs hätte weitreichende Folgen für viele Nachhaltigkeitskonzepte. Allerdings ist bis heute umstritten, welche Kriterien ein Mechanismus erfüllen muss, damit er als gesellschaftlicher Zwang bezeichnet werden kann. Zudem bestehen eine Vielzahl von Theorien, worin ein Wachstumszwang zu suchen sei: im Profitstreben, im Geld- und Finanzsystem, in der Eigentumsordnung, im Wettbewerb oder in den Sozialsystemen.
Der Workshop
Das Arbeitstreffen am 4. und 5. Februar 2017 in Witten hatte das Ziel, eine klare Definition eines Wachstumszwangs herauszuarbeiten und die vielfältigen Theorien auf ihre Stichhaltigkeit zu prüfen. Hierfür wurden von den Organisatoren bereits einige Vorarbeiten geleistet, die gemeinsam mit den Beiträgen der rund 35 WorkshopteilnehmerInnen bearbeitet wurden. Hierfür haben alle Teilnehmer kurze Antworten auf folgende Fragen verfasst, um im Vorfeld eine Diskussionsgrundlage zu schaffen:
- Wie könnte man den Begriff „sozialer Zwang“ oder „wirtschaftlicher Sachzwang“ definieren?
- Wie könnte man den Begriff „Wachstumszwang“ definieren?
- Welche Mechanismen sind Kandidaten für einen Wachstumszwang?
Das Programm bestand aus einer Zusammenfassung der gesammelten Definitionen, vier einleitenden Vorträgen sowie fünf Beiträgen, die Wachstumszwänge jeweils aus einer eigenen Perspektive beleuchteten. Weitere Informationen, Präsentationen, Transkripte und Literaturhinweise finden Sie im Programm.
Die Teilnehmerin Alwine Schreiber-Martens hat einen kurzen Bericht über den Workshop für die Zeitschrift fairconomy verfasst.
Organisatoren
Die Veranstaltung wurde organisiert von Oliver Richters und Tobias Vogel als Kooperation der VÖÖ-Arbeitsgruppe Wachstumszwang mit der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe Nachhaltiges Geld und dem Lehrstuhl für praktische Philosophie von Matthias Kettner an der gastgebenden Universität Witten/Herdecke.
Literaturhinweise
- Christoph Deutschmann: Moderne Ökonomie ohne Wachstumszwang: ein Wunschtraum?, WSI-Mitteilungen 7/2014, Seiten 513–521 (u.a. zu den Anforderungen an eine Erklärung)
- Matthias Kettner: Sachzwang. Über einen kritischen Grundbegriff der Wirtschaftsethik. In: Peter Koslowski (Hrsg.), Wirtschaftsethik – Wo bleibt die Philosophie?, Heidelberg: Physica Verlag, 1999, Seiten 117–44.
- Oliver Richters, Andreas Siemoneit: How imperative are the Joneses? Economic Growth between Desire and Social Coercion, VÖÖ Discussion Paper 4, January 2017. (eine Analyse sozio-kultureller Zwänge inklusive Definitionen der zentralen Begriffe „gesellschaftlicher Zwang“ und „Wachstumszwang“)
- Hans Christoph Binswanger: Die Wachstumsspirale, Marburg: Metropolis. (Binswanger hat den Begriff des Wachstumszwangs geprägt)
- Oliver Richters, Andreas Siemoneit: Consistency and Stability Analysis of Models of a Monetary Growth Imperative, VÖÖ Discussion Paper 1, February 2016. (eine Analyse monetärer Wachstumszwänge mit umfangreichen Literaturhinweisen, inkl. einer Kritik der Herleitung Binswangers)
- Oliver Richters, Andreas Siemoneit: Fear of stagnation? A review on growth imperatives. Manuskript (Ökonomische Theorien eines Wachstumszwang, von Geld über Wettbewerb, Profiterwartungen, technischer Innovationen zu staatlichen Institutionen)
- Andreas Siemoneit, Oliver Richters: Wachstumszwänge: Ressourcenverbrauch und Akkumulation als Wettbewerbsverzerrungen. In: Frank Adler und Ulrich Schachtschneider (Hrsg.): Postwachstumspolitiken: Wege zur wachstumsunabhängigen Gesellschaft. Oekom, München 2017, ISBN 978-3-86581-823-2, i.E. (deutschsprachiger Übersichtsartikel)
- Andreas Siemoneit: Effizienzkonsum – Produktivitätssteigerung als Beschreibungsrahmen bestimmter Konsum-Entscheidungen, VÖÖ Discussion Paper 3, Januar 2017 (Theorie einer Wettbewerbsspirale der Konsumenten).
- Erhard Glötzl: Eine theoretische Analyse möglicher Mechanismen, die zu einem Wachstumszwang führen. Manuskript.